Alles nahm seinen Anfang in Portugal. Dort lebten wir zwischen 2008 und 2014 in Lissabon und entdeckten zum ersten Mal gutes Olivenöl (oder es uns?). Die Frische und der Geschmack waren viel besser als das Discounter- und Supermarkt-Olivenöl aus Österreich und Frankreich. Olivenöl wurde der König in unserer Küche. So brachten wir nach jedem Portugal Aufenthalt Olivenöl mit nach Hause und verteilten es in der Familie und unter Freunden.
Aus Neugier befassten wir uns mehr und mehr mit dem Thema Olivenöl. Wir fanden heraus, dass es zu den meist-gefälschten Lebensmitteln Europas zählt. Das Produkt ist schlecht reglementiert und das Angebot daher verwirrend. Kulinarisch wertvolles Olivenöl ist die Ausnahme. Seit einigen Jahren besuchen wir regelmäßig Spitzenproduzenten in Portugal und Italien um die besten Quellen ausfindig zu machen.
Wir kämpfen für mehr Transparenz und Qualität.
Warum ist das Olivenölangebot verwirrend?
Die Angaben auf dem Etikett liefern weder zuverlässige Hinweise über die Qualität, den Geschmack, noch ob es aus eigener Produktion stammt bzw. zugekauft wurde. Die genaue Herkunft bleibt häufig unpräzise. Das markanteste Beispiel sind Olivenölmarken mit der Herkunftsbezeichnung „Europäische Union“: Diese Industrieöle stammen von Unternehmen, die Olivenöl auf dem Grossmarkt einkaufen und bestehen aus einer Mischung von Ölen aus verschiedenen EU-Ländern. Würden Sie erwägen, einen Wein zu kaufen, der aus einer Mischung von Jahrgängen aus verschiedenen Ländern stammt? Warum sollte man es mit einem Olivenöl tun?
So sind alle diese Olivenöle als „nativ extra“ (Kategorie der höchsten Qualität) gekennzeichnet, obwohl es extreme Preisunterschiede (Literpreise von unter 6 bis über 40 Euro !) gibt. Leider hat dieser Begriff völlig seinen Wert verloren, weil die meisten dieser Öle Fehlernoten haben und daher nicht nativ extra heissen dürften. Hochqualitative Öle findet man kaum.
Wir finden, dieser Mangel an Transparenz und Qualität diskreditiert kleine Spitzenproduzenten, die zwar auch Öle in der nativ extra Kategorie anbieten aber da liegen trotzdem Welten dazwischen, von den Inhaltsstoffen her.
Was bedeutet Olio Source?
„Olio Source“ kombiniert das alte italienische Wort „Olio“ für Öl mit „Source“ für Quelle. Warum source? Unser Ziel ist es die besten Olivenöl Quellen zu finden.
Was ist anders bei Olio Source?
Wir wollen wissen woher das Olivenöl kommt, wie und von wem es hergestellt wird und welche Qualitätseigenschaften es hat.
Wir gehen nur Partnerschaften mit handwerklich gut ausgebildeten und leidenschaftlichen Produzenten ein, mit denen wir eine persönliche Beziehung aufbauen, die auf gegenseitigem Respekt basiert.
Wir glauben, dass ein offener Informationsaustausch der Schlüssel zu hoher Qualität und fairen Preisen ist. Das ermöglicht Ihnen als Verbraucher eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wir sind eine Alternative zu gesichtslosem Industrieöl.